Basketballverein Haiming

Für die neue Ausgabe des Haiminger Blattls darf ich diesmal eine komplett neue Erfahrung machen: Ein Besuch eines Kinder-Basketballturniers im Sportzentrum Telfs. Wer annimmt, dass Basketball ein gemütlicher Sport ist, liegt falsch – die Ballwechsel und Körbe passieren in beeindruckender Geschwindigkeit, „herumstehen“ sieht man auf dem Feld kein einziges Kind.

„Basketball ist ein schneller Sport“, erklärt mir Hannes Kapeller, Trainer und Obmann des Vereins, in der Pause zwischen zwei Spielen. Umgeben von stolzen Eltern und begeisterten Zuschauern beantwortet er mir Fragen und erzählt aus dem Vereinsleben.

Die beachtliche Erfolgsgeschichte des Basketballvereins war anfangs noch nicht abzusehen. „Wir haben uns immer zu fünft oder sechst getroffen und haben rein aus Spaß Basketball gespielt. Als wir für die Nutzung der Turnhalle anfragten, bekamen wir die Auskunft, dass die Schlüssel dafür nur an Vereine vergeben werden“, erzählt Hannes. So wurde der Grundstein für den Basketballverein Haiming gelegt. Die Gründung erfolgte 2013 mit ebendiesen sechs Mitgliedern und Hannes als Gründungsobmann. „Wir waren dann aber gleich mal 15 Leute, unsere erste Amateurmannschaft legte mit dem Training los.“

Bald entdecken zahlreiche Kinder und Jugendliche ihre Leidenschaft für diesen Sport, ein Jungendtrainer wird dringend benötigt. „Daniel Milic, der zwischendurch die Funktion des Obmanns übernommen hat, bat mich, vorerst die Trainings mit den Nachwuchs-Spielern für ein Jahr zu übernehmen. Das ist mir dann aber irgendwie geblieben“, lacht Hannes. Weil sich Daniels berufliche Situation in der Zwischenzeit geändert hat, übernimmt Hannes schlussendlich wieder das Amt des Obmannes.

Basketball ist bei uns nach wie vor eine Randsportart, die Anzahl der Vereine in Tirol ist recht niedrig. Die Anfragen für die Teilnahme an Ligaspielen, unter anderem auch vom Präsidenten des Landesverbandes, werden immer mehr. Nach einem Jahr Training wagen Hannes und sein Co-Trainer Michael Pohl schließlich den Schritt ins Wettkampfgeschehen.

„Der Spaß am Basketballspielen soll den Kindern erhalten bleiben. Deswegen frage ich auch immer wieder nach, wofür aktuell trainiert werden soll. Wenn eine Teilnahme an Meisterschaften angestrebt wird, muss natürlich anders trainiert werden, als wenn man nur „für sich selbst“ und der Freude an der Bewegung spielt“. stellen den Trainingsbetrieb komplett um. Immer noch spielerisch und kindgerecht, jedoch mit Fokus auf die Teilnahme an Ligaspielen bauen sie eine solide Kampfmannschaft auf. „Anfangs haben wir unser Lehrgeld schon bezahlt“, erinnert er sich. Bald stellen sich die ersten Erfolge ein: die U12 erkämpft in ihrer ersten Saison bereits den Vizemeister-Titel. Die U14 belegt einen starken vierten Platz.

Hannes‘ großes langfristiges Ziel ist es, Trainer aus den eigenen Reihen hervorzubringen, da er derzeit der einzige lizenzierte Trainer im Verein ist. Tatkräftige Unterstützung erhält Hannes mitunter von seinem bald siebzehnjährigen Sohn Elias. Sein Talent und Ballgefühl zeigt sich schon recht früh, inzwischen strebt er eine Profi-Karriere an.

„Über die Sport HAK hat er bereits die Ausbildung zum Sportinstruktor begonnen und hilft mir seitdem bei meiner Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen“, erzählt Hannes stolz. „Dadurch, dass er selber noch so jung ist, hat er zu den Kindern einen ganz anderen Zugang als ich.“ Als sehr wertvoll für den Fortschritt der Teams erweisen sich unter anderem auch Elias‘ Erfahrungen aus dem Training mit den Raiders. Inzwischen spielt er dort erfolgreich in der U19.

Wichtiger als Siege sind jedoch Werte wie Zusammenhalt, Fairness und Respekt. „Das möchte ich den Kindern auch für ihr weiteres Leben mitgeben“, erklärt Hannes abschließend. „Wir spielen während eines Turniers zwar gegeneinander, danach ist es aber wichtig, sich wieder zu vertragen.“ Diese Werte werden hier auch wirklich gelebt – beim Verlassen des Saales fallen mir noch einmal die gut gelaunten Kinder auf, die miteinander plaudern und lachen.

Über Nachwuchs freut sich der Basketballverein Haiming immer: „Interessierte Kinder trainieren meistens drei bis viermal zur Probe mit uns mit, bevor sie sich für einen Eintritt in den Verein entscheiden“. Gezielt kann jedes Kind dann seine Stärken in die Mannschaft mit einbringen. Der Mitgliedsbeitrag pro Kind liegt derzeit bei 95 Euro pro Jahr, Geschwisterkinder zahlen die Hälfte.

Die Trainings finden jeweils am Dienstag und am Freitag im Turnsaal der Lebenshilfe statt. Bei Interesse könnt ihr euch bei Hannes Kapeller unter der Nummer 0677 / 629 282 72 melden.

(Text: peva, Fotos: Basketballverein Haiming, peda)

By Eva

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *